Registrieren Sie sich, um alle Vorteile des Shops zu genießen.
LoginDer Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei Kowalski Transportgeräte GmbH (nachfolgend „Kowalski Transportgeräte GmbH“ genannt) höchste Priorität.
An welchen Stellen Daten von Ihnen erhoben werden, wird in dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Ihre Einwilligung erteilen Sie im Einzelfall durch Ihr aktives Betätigen der entsprechenden Schaltflächen auf unseren Webseiten mit anschließendem Opt-In oder über die ͳ Consent-Bar. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit für die Zukunft ändern.
Werden auf den Webseiten www.kowalski-stapler.de personenbezogene Daten erhoben und gespeichert, erfolgt dies rechtlich durch
Kowalski Transportgeräte GmbH, Marie-Bernays-Ring 25, 41199 Mönchengladbach (info@kowalski-stapler.de).
Kowalski Transportgeräte GmbH erhebt, speichert oder verarbeitet Daten nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke und zur Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Grundsätzlich stehen unsere Websites allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich in dem Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt, in dem es erforderlich ist, um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter js@datenzeit.com
Sofern personenbezogene Daten durch Kowalski Transportgeräte GmbH erhoben und verarbeitet werden, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung auf Systemen von Kowalski Transportgeräte GmbH oder auf Systemen von datenschutzkonform eingebundenen Dienstleistern im inner- sowie im gesetzlich zulässigen Rahmen auch im außereuropäischen Ausland statt.
Sie können jederzeit ѯAuskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlich definierten Voraussetzungen (Art.17-21 DSGVO) ein Recht auf ѭLöschung und Ш Berichtigung Ihrer Daten, auf ѶEinschränkung der Verarbeitung oder auf ѿDatenübertragbarkeit bereitgestellter Daten.
Beruht eine Datenverarbeitung auf einer Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ѥwiderrufen.
Beruht eine Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse von Kowalski Transportgeräte GmbH, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Kowalski Transportgeräte GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nur weiter, wenn hierfür nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter js@datenzeit.com oder postalisch unter Kowalski Transportgeräte GmbH, Datenschutzbeauftragter, Marie-Bernays-Ring 25, 41199 Mönchengladbach.
Reichen Sie Ihr jeweiliges Begehren in Textform (schriftlich, per Email) unter den angegeben Kontaktdaten ein. Sie können sich auch jederzeit beim Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten beschweren.
Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Die für Kowalski Transportgeräte GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Seite nutzt die die Zählpixeltechnologie bzw. den Dienst LeadLab, welcher von der WiredMinds GmbH, Lindenspürstr. 32, 70176 Stuttgart betrieben wird.
Mit Hilfe des Dienstes ist es möglich, bestimmte gewerbliche Besucher unserer Webseite zu bestimmen und firmenrelevante Informationen, wie z. B. den Unternehmensnamen, zu erheben. Hierfür wird die IP-Adresse eines Besuchers verarbeitet, wobei diejenigen von natürlichen Personen schnellstmöglich ausgeschlossen werden, sog. Whitelist-Verfahren. Dabei findet ein Abgleich mit der Unternehmensdatenbank von LeadLab statt, welche die statischen IP-Adressen von Unternehmen inkl. zugehörigen Firmennamen auf der ganzen Welt beinhaltet. Neben Kapitalgesellschaften befinden sich in dieser Datenbank auch Personengesellschaften, die über 5 oder mehr Mitarbeiter verfügen. Dort auch enthalten sind öffentliche Einrichtungen, Vereine und Verbände. Nicht enthalten sind Privatpersonen und eingetragene Kaufleute.
LeadLab nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren. Eine Speicherung von IP-Adressen in LeadLab erfolgt in keinem Fall und die erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zu.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch LeadLab erhalten Sie unter https://help.wiredminds.de/knowledge-base/mehr-ueber-die-leadlab-daten-architekur-erfahren/ sowie https://wiredminds.de/blog/datenschutz-website-leads/.
Weitere Informationen zu den Daten, die von LeadLab erfasst werden, wie LeadLab diese Daten verwertet und an wen der Dienst die Daten weitergibt, erhalten Sie unter https://wiredminds.de/datenschutz/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Nutzung von LeadLab ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von LeadLab ist es uns möglich, aus anonymen Websitebesuchern relevante B2B-Leads zu gewinnen. Durch LeadLab können wir erfahren, welche Unternehmen auf unserer Website online sind und welche Absicht sie verfolgen. Insbesondere, ob konkrete Kaufabsichten für unsere Produkte bestehen, Informationen zu unseren Produkten gesucht werden und welcher Informationsbedarf ansonsten besteht. Auch besteht für uns unter Umständen die Möglichkeit, Bestandkunden von Neukunden zu unterscheiden und ihrer unterschiedlichen Absichten zu identifizieren.
In diesen Nutzungen liegen unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO begründet, die durch das verwendete Whitelist-Verfahren mit denjenigen der betroffenen natürlichen Personen gleichzusetzen sind bzw. diese überwiegen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Erfassung durch das Zählpixel und der Verwendung Ihrer Daten widersprechen bzw. diese verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken (der Link muss nach jedem Löschen Ihrer Cookies erneut geklickt werden). Dieser Link setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten zukünftig verhindert:
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d. h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Namen der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über den erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zu vor besuchte Webseite, IP-Adresse und der anfragende Provider).
Kowalski Transportgeräte GmbH hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO daran, Ihr Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form zu analysieren, um den richtigen Bedarf an Inhalten zu ermitteln und unser Angebot zu verbessern. Kowalski Transportgeräte GmbH verwendet hierfür keinen Fremddienst, sondern wertet ausschließlich die entsprechenden Serverdaten aus. Die IP-Adresse wird hierfür automatisiert maskiert. Wir können Sie durch diese Nutzungsanalyse nicht persönlich identifizieren. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- der Betrugshandlungen) für die Dauer von max. sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.
Wenn Sie die Funktion global Iframe aktivieren, werden Ihnen auf unserer Seite Angebote von Drittanabietern angezeigt. Wir übermitteln zum Abruf der Inhalte mit Ihrer Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO die für den Aufruf der Inhalte erforderlichen Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse. Für den Inhalt des Angebotes, den Datenschutz sowie die Sicherheit Ihrer Daten beim Drittanbieter ist der Anbieter verantwortlich; hierauf haben wir keinen Einfluss.
Auf einigen unserer Webseiten binden wir Videos ein, die vom Betreiber der Videoplattform Youtube (YouTube, LLC, Cherry Ave., USA, vertreten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4) zur Verfügung gestellt werden.
Beim Aufruf dieser Webseiten erfolgt keine automatische Verbindung zu den Youtube-Servern. Erst mit Klick auf den Wiedergabe-Button des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass unser Server den Kontakt zu den Youtube-Servern aufnimmt und der Inhalt des angeforderten Videos auf unserer Internetseite dargestellt wird. Sie erteilen zusätzlich Ihre Einwilligung, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt. Diese Cookies können auch der Analyse Ihres Nutzerverhaltens zu Marktforschungs- und Marketingzwecken dienen. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de bzw. https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de .
Sind Sie beim Aufruf des Videos nicht mit einem Google-Konto angemeldet, speichert Youtube
Sind Sie beim Aufruf des Videos mit einem Google-Konto angemeldet, erhebt Youtube zusätzlich auch Daten, die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind und Sie persönlich identifizieren können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Google die Daten von Nutzern seiner Dienste (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und für eigene geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Youtube bzw. Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Youtube unter https://policies.google.com/privacy.
Durch die Aktivierung von auf unserer Seite eingebundenen Youtube-Videos werden durch uns keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Übermittlung Ihrer Daten (s.o.) an Youtube durch uns erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können über unsere ͳ Consent-Bar Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Unsere Webseite bietet die Möglichkeit der Nutzung des Social Plugins („Gefällt mir“) von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 USA. Zum Schutz Ihrer Daten wird das Plugin auf unserer Webseite lediglich als Grafik dargestellt. Durch Anklicken der Grafik werden Sie zur Facebook-Startseite weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an Facebook gesendet. Klicken Sie die Grafik nicht an, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und Facebook statt.
Unsere Webseiten ermöglichen nur die Verbindung zu den jeweiligen Internetnetzwerken. Zweck und Umfang der Datenerhebung und der -nutzung durch die Anbieter sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
Sofern Sie ausdrücklichen zustimmen verwenden wir Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert, das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von Kowalski Transportgeräte GmbH nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Kowalski Transportgeräte GmbH zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unsere ͳ Consent-Bar jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Nehmen Sie über das Kontaktformular Kontakt mit uns auf, speichern wir Anrede, Vorname, Name, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer) und den Inhalt der Nachricht. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um mit Ihnen bezogen auf Ihr Anliegen zu kommunizieren. Die Verarbeitung ist hierfür erforderlich und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden 1 Jahr nach Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, löschen wir die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (sechs bzw. 10 Jahre).
Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und in denen Angaben zur Wiederkennung dokumentiert sind. Hierdurch können wir Sie als Person nicht identifizieren. Wir verwenden Cookies ausschließlich zur Verbesserung unseres Internetangebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Aktuell setzen wir ausschließlich Session-Cookies ein. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Sofern Sie dem Setzen weiterer Cookies (z.B. zur Reichweitenanalyse oder zu Werbezwecken) vorab ausdrücklich zugestimmt haben, erfolgt die Verabreitung auf Basis Ihrer Einwilligunng nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können jede erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft über unsere ͳ Consent-Bar widerrufen.
Nutzen Sie einen Dienst zur Eingabe von Daten (z.B. Kontaktformular, Anmeldung im CMS), werden Sie aufgefordert, bestimmte eingeblendete Zeichen einzugeben, um missbräuchliche Nutzungen der Dienste durch Maschinen zu erkennen und zu verhindern. Die Captchas werden auf den Servern von Kowalski Transportgeräte GmbH generiert und verifiziert. Eine Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt hierbei nicht.
Unsere Webseiten enthalten die Nutzungsmöglichkeit des Kartendienstes „google maps Api“ der Google Inc., mit dem u.a. Adressen gesucht und angezeigt werden können. Beim Aufrufen unserer Seiten stellt Ihr Browser keine automatische Verbindung zum Anbieter her.
Die Verbindung erfolgt erst, wenn Sie uns ihre Zustimmung zur Herstellung der Verbindung und der damit verbundenen Datenübermittlung an den Dienstanbieter Google Inc. (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View in CA 94043, USA) erteilen. Haben Sie bei erteilter Zustimmung bei der Nutzung der entsprechenden Webseite auf Ihrem Gerät parallel die Geolocation-Funktion (Standort-Ortung) aktiviert, kann Google eingegebene Daten mit Ihren Standortdaten abgleichen.
Neben den für die Anzeige des angeforderten Inhaltes erforderlichen Protokolldaten setzt der Anbieter möglicherweise auch Cookies, die dem Anbieter weitere Informationen über Ihren Besuch auf der jeweiligen Webseite liefern.
Die Datenübermittlung erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die weitere Verarbeitung der Daten richtet sich dann nach den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie von Google (https://www.google.com/policies/privacy?hl=de).
Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth finden Sie unter https://maps.google.com/help/terms_maps.html.
Ihre Einwilligung erteilen Sie im Einzelfall durch Ihr aktives Betätigen der entsprechenden Schaltflächen auf unseren Webseiten mit anschließendem Opt-In oder über die ͳ Consent-Bar. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit für die Zukunft ändern.
Personenbezogene Daten werden von Kowalski Transportgeräte GmbH unter folgenden Voraussetzungen an Dritte weitergegeben:
Unter besonderen Umständen übermitteln wir personenbezogene Daten an weitere Parteien,
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der seit dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
4. Dauer der Speicherung
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Manche Dienstleister, die wir einsetzen, befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes.
Kowalski Transportgeräte GmbH übermittelt Daten jedoch nur in jene Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Alternativ ergreift Kowalski Transportgeräte GmbH datenschutzrechtlich vorgeschriebene Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau erreichen. Dazu schließt Kowalski Transportgeräte GmbH Datenschutzvereinbarungen unter Verwendung von EU-Standardklauseln ab.
Ihre persönlichen Daten werden über Webseitenformulare zu den Servern von Kowalski Transportgeräte GmbH über das Internet übertragen. Die Übermittlung erfolgt geschützt.
Kowalski Transportgeräte GmbH setzt hierfür das Transportprotokoll SSL/TLS ein. Von unseren Servern ausgehende E-Mail-Benachrichtigungen werden mit STARTTLS-Verschlüsselung versendet. Ihre Daten sind damit während des Transports angemessen vor unbefugten Zugriffen geschützt.
Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungen anzupassen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter der Rubrik „Datenschutzerklärung“ abrufbar.
FAMILY BUSINESS SINCE 1992.
Beratung und Service
Ansprechpartner
Fachwerkstatt
Gabelstapler mieten
Fahrerschulung
eUnterweisung